Am 28. Juni tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft – höchste Zeit also zu handeln und sich mit den neuen Anforderungen an Webseiten und digitale Produkte auseinanderzusetzen. Am 16. und 17. Juni 2025 zeigt die PAGE, Fachmagazin für die Kreativbranche, in einem Intensiv-Workshop, was rechtlich auf Web-Designer:innen zukommt und wie die Anforderungen in Gestaltungsprozesse von etwa Websites integriert werden.
Mit dem neuen Webinar möchten die PAGE zeigen: Barrierefreiheit ist kein Mehraufwand – sondern ein Qualitätsmerkmal. Und der beste Weg, digitales Design zukunftsfähig zu machen. (Bild: PAGE)
Ein barrierefreies Web ist kein Nice-to-have, sondern die Voraussetzung für digitale Teilhabe. Digitale Barrierefreiheit bedeutet, Websites und Experiences so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind: unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen. Ende Juni 2025 wird mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes aus dieser Haltung eine gesetzliche Verpflichtung – auch für private Unternehmen.
Anzeige
Für (Web-)Designer:innen bringt das neue Herausforderungen, aber auch neue Gestaltungschancen mit sich. Dabei geht es nicht nur um Farbkontraste und Schriftgrößen, sondern auch um Inhalte, Struktur, semantische Klarheit und die Zugänglichkeit interaktiver Elemente. Bestehende Websites müssen oft umfassend überarbeitet werden, um geltenden Standards zu entsprechen. Gleichzeitig muss Barrierefreiheit von Anfang an in den Design- und Entwicklungsprozess integriert werden – vom ersten Wireframe bis zur finalen Umsetzung.
Barrierefreies Web: Das vertiefende Webinar im Juni
In dem zweiteiligen Intensiv-Webinar (zwei Tage à vier Stunden) tauchen die Teilnehmer:innen tief in die Welt der digitalen Barrierefreiheit ein – mit einem klaren Fokus auf die Perspektive von UI/UX-Designer:innen. Sie erhalten einen praxisnahen Einblick in Gestaltungsprozesse, technische Hintergründe und rechtliche Anforderungen. Die PAGE zeigt, wie Barrierefreiheit von der Konzeption an mitgedacht wird, mit Developer:innen zusammengearbeitet wird und wie Auftragende zum Thema barrierefreies Web abgeholt werden können.
Wann? Am 16. und 17. Juni 2025, jeweils von 13 bis 17 Uhr (inkl. kurzer Pause). Das Webinar bietet genug Raum für Fragen.
How much? Die Teilnahmegebühr beträgt 860 Euro (zzgl. gesetzlicher MwSt.), darin enthalten sind ein Zertifikat und Handouts zur persönlichen Nachbereitung der gelernten Inhalte.
Für wen? Das Webinar richtet sich an Designer:innen, die digitale Produkte inklusiv, gesetzeskonform und zukunftssicher gestalten wollen.
Why? Ihr erhaltet einen fundierten, praxisorientierten Einblick in alle relevanten Aspekte barrierefreien Webdesigns – mit vielen Hands-on-Übungen, Best Practices und direktem Wissenstransfer für den Berufsalltag. Und ihr könnt direkt Fragen stellen
Das Webinar ist auf 20 Personen begrenzt – also am besten schnell anmelden!