Neues Hochschul-Angebot

IST-Hochschule startet Online-Weiterbildung zu Festivalmanagement

Mit dem neuen Hochschulzertifikat „Festivalmanagement“ startet die IST-Hochschule für Management im Oktober 2025 eine Weiterbildung im Online-Studium für alle, die Festivals, Open-Airs und Live-Events professionell planen, leiten und weiterdenken wollen.

Die IST Hochschule startet ein neues Angebot zu Festivalmanagement
Festivaldirektor und IST-Dozent Tom Naber (links) und Festivalprofessor Dr. Matthias Johannes Bauer (rechts) haben die Hochschulweiterbildung “Festivalmanagement” an der IST-Hochschule konzipiert. (Bild: IST-Hochschule für Management)

Ob Musikfestival im Park, Food-Event in der City oder Kunstbiennale unter freiem Himmel – Festivals boomen und mit ihnen die Nachfrage nach Event Professionals, die solche Großprojekte kreativ und souverän auf die Beine stellen. Genau hier setzt das neue Hochschulzertifikat „Festivalmanagement“ der IST-Hochschule an, das ab Oktober 2025 erstmalig starten soll.

Anzeige

„Festivals sind emotionale Erlebnisse – aber auch organisatorische Meisterleistungen“, sagt Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer, der das Zertifikat als Bestandteil des Masterstudiengangs „Kommunikationsmanagement“ mitentwickelt hat. „Wer in dieser Welt erfolgreich sein will, braucht nicht nur gute Ideen, sondern auch fundiertes Know-how in Konzeption, Finanzierung, Kommunikation und Projektsteuerung. Genau das bieten wir in dieser Weiterbildung – praxisnah und akademisch fundiert.“

Das neue Hochschulzertifikat vermittelt in 12 Monaten das Handwerkszeug, um Festivals, Open-Air-Veranstaltungen und Live-Entertainment zu konzipieren, professionell umzusetzen und zu vermarkten. Zu den Studieninhalten gehören unter anderem Agenturmanagement, Entrepreneurship, Internationales Eventmanagement, Ethik und Nachhaltigkeit, sowie Festivalmanagement.

Tom Naber, Festivaldirektor und Dozent für Festivalmanagement, weiß, worauf es in der Praxis ankommt: „Ob Open-Air, Indoor oder hybrid – Festivals sind heute mehr denn je Ausdruck kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Dynamik. Wir wollen die Teilnehmenden dazu befähigen, diese Projekte mit Leidenschaft, Struktur und Weitblick zu gestalten.“

Die Weiterbildung richtet sich an Berufserfahrene aus der Event-, Kultur- und Kreativwirtschaft sowie an Quereinsteiger:innen mit ersten Branchenerfahrungen. Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossener Bachelorstudiengang oder ein vergleichbarer Abschluss. Der Startschuss fällt im Oktober 2025. Anmeldungen sind ab sofort über die Website der Hochschule möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.